Warum ausgerechnet Ägypten?? Eine Frage, die gar nicht so einfach zu beantworten ist. Ägypten ist eines der ältesten Reiseziele überhaupt und Geburtsstätte des modernen Tourismus. Schon vor runden 2500 Jahren schrieb ein Grieche namens Herodot: "Ägypten ist reicher an Wundern als jedes andere Land" - und er hat Recht. Mit inzwischen mehr als 50 Aufenthalten habe ich aber noch lange nicht alle "Wunder" gesehen. Egal ob man als Sonnenhungriger, Taucher oder Schnochler, Bildungsreisender, Großstadt- oder Wüstenabenteurer kommt - Ägypten hat für alle das "Richtige" zu bieten. "yalla biena" (auf geht’s) - kommt einfach mit - auf die Reise in ein faszinierendes (Urlaubs-) Land, in dem die Sonne ganz anders scheint, anders auf- und untergeht und deren Licht - Balsam für die Seele ist. Ägypten ist das Land, welches mich immer wieder in einen unerklärlichen Bann zieht, sobald ich dessen Boden betrete - geht mein Herz auf, fühle mich beschwingt und leicht .... . Dieser kleine Blog soll versuchen, euch die Schönheit des Landes - mit seinen 80 Pyramiden, 5 Oasen, 2 Meeren und 7 UNESCO-Weltkulturerben - am zweitgrößten Fluss der Erde - ein bisschen näher zubringen. Ob Rotes Meer, Städte oder die weite der Wüstenregionen – sollen euch nicht nur informieren, sondern auch berühren.
Wie die türkische Tageszeitung Hürriyet soeben meldet, werden ab morgen früh um 08:00 Uhr türkischer Zeit sämtliche Flüge aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Norwegen, Dänemark, Belgien, Österreich, Schweden und Holland bis zum 17. April verboten. ... InfoQuelle - TOUREXPI.de
Die obligatorische Einreisekarte für Ägypten kennen wir ja alle - NEU ist: wegen des CoronaVirus (auch SARS-CoV-2) muss ab sofort noch eine zusätzliche 2 Seitige "„Health Observation Card“ (Gesundheitsbeobachtungkarte) (Foto 1 + 2)- die ebenfalls schon im Flugzeug ausgeteilt und ausgefüllt werden muss (siehe Fotos). Passagiere berichten, dass es die Gesundheitskarte im Flugzeug gibt und die Einreisekarte erst am Flughafen.
Deutsche Schulen sind begehrt in Ägypten. Eltern hoffen auf Startvorteile für ihre Kinder. Im letzten Schuljahr haben sie Michael Kohlhaas gelesen, eine Novelle von Heinrich von Kleist. "Die Sprache war sehr schwer", klagt Shaden Aly. Selbst deutsche Teenager haben mit Originaltexten aus dem frühen 19. Jahrhundert zu kämpfen.