
Warum ausgerechnet Ägypten?? Eine Frage, die gar nicht so einfach zu beantworten ist. Ägypten ist eines der ältesten Reiseziele überhaupt und Geburtsstätte des modernen Tourismus. Schon vor runden 2500 Jahren schrieb ein Grieche namens Herodot: "Ägypten ist reicher an Wundern als jedes andere Land" - und er hat Recht. Mit inzwischen mehr als 50 Aufenthalten habe ich aber noch lange nicht alle "Wunder" gesehen. Egal ob man als Sonnenhungriger, Taucher oder Schnochler, Bildungsreisender, Großstadt- oder Wüstenabenteurer kommt - Ägypten hat für alle das "Richtige" zu bieten. "yalla biena" (auf geht’s) - kommt einfach mit - auf die Reise in ein faszinierendes (Urlaubs-) Land, in dem die Sonne ganz anders scheint, anders auf- und untergeht und deren Licht - Balsam für die Seele ist. Ägypten ist das Land, welches mich immer wieder in einen unerklärlichen Bann zieht, sobald ich dessen Boden betrete - geht mein Herz auf, fühle mich beschwingt und leicht .... . Dieser kleine Blog soll versuchen, euch die Schönheit des Landes - mit seinen 80 Pyramiden, 5 Oasen, 2 Meeren und 7 UNESCO-Weltkulturerben - am zweitgrößten Fluss der Erde - ein bisschen näher zubringen. Ob Rotes Meer, Städte oder die weite der Wüstenregionen – sollen euch nicht nur informieren, sondern auch berühren.
27.01.2020 - In den letzten beiden Urlaubstagen hatte sich ein Ehepaar eine heftige Erkältung eingefangen und sich mit dem nötigsten Erkältungsmittel eingedekt. Nur ein Hustenlöser fehlte noch - den besorgten sie sich aus der Apotheke gegenüber dem Hilton-Hotel (an der Mamsha) besorgen und zahlten 150 LE. Zuerst dachten sie sich nichts dabei, weil das Medikament als ein sehr gutes empfohlen wurde.
Vor 90 Jahren gelang es Mohammed Sidki als erstem Ägypter, das Mittelmeer mit dem Flugzeug zu überqueren. Er startete in Berlin. Kairo empfing ihn jubelnd. Als die Maschine am Sonntag, den 26. Januar 1930, also vor exakt 90 Jahren endlich auf dem Flughafen von Kairo zur Landung ansetzte, erwarteten den Piloten 10 000 jubelnde Zuschauer. In der Presse wurde Mohammed Sidki am nächsten Tag der ägyptische Charles Lindbergh genannt, seine Fahrt in die Stadt glich einem Triumphzug, denn der 31-Jährige hatte als erster Ägypter den Flug über das Mittelmeer gewagt.
Aus antiken Abbildungen ist bekannt, dass die Untertanen der Pharaonen bisweilen kegelförmige Hüte auf dem Kopf trugen. Aber zu welchem Zweck nur? Forscher untersuchten nun zwei Funde. Schon lange fragten sich die Ägyptologen, was es mit den merkwürdigen Kegeln auf sich hat, die Ägypter in Darstellungen immer wieder auf dem Kopf tragen. Waren die kleinen halbrunden Hütchen in dem Land der Pharaonen modisch der letzte Schrei? Machten sie den Träger besonders sexy oder besonders fruchtbar? Füllten die Ägypter sie mit duftenden Substanzen, die bei Erwärmung in die Haare tropften?
Ägypten war das erste Land im Nahen Osten, das im frühen 19. Jahrhundert mit einer Industrialisierung im größeren Stil begann, und seine Industriebauten sind wichtige Zeugnisse technischem, wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Wandels im Kontext zunehmender globaler Verflechtungen. In Forschung und Denkmalpflege sind sie jedoch weitgehend vernachlässigt. Zunehmende Stillegungen und Abriss gefährden heute den Bestand und machen eine Dokumentation und Erforschung dringend erforderlich. ...
Eine Woche Pauschalurlaub im Jaz Lamaya, Marsa Alam - Zwischen Armut und atemberaubenden Tauchgründen - Wasser wird in Ägypten zum kostbarsten Gut. .... Gut, dass es den Nil, die Lebensader Ägyptens, gibt. Umso dramatischer, dass die zahlreichen Hotelanlagen am Roten Meer über Wasserleitungen und energieintensive Entsalzungsanlagen mit dem Nilwassser versorgt werden. Doch kann das Wasserreservoir Nil diesen Bedarf auf Dauer überhaupt decken? Und was, wenn der geplante Mega-Staudamm in Äthiopien in Betrieb geht?
